Fortbildungsveranstaltungen bleiben in der Medizin eine der wichtigen Informationsquellen

Fachzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen sind in der Medizin unverzichtbare Kanäle, um mit Ärzt:innen zu kommunizieren. Auch heute noch.

Fortbildungsveranstaltungen bleiben in der Medizin eine der wichtigen Informationsquellen

Eine Frage erhitzt immer und immer wieder die Gemüter: Wie und wo informieren sich Ärzt:innen eigentlich? Kurzum: Wo erreicht man sie? Haben die zunehmende Digitalisierung und die Generation „Digital Native“ die alteingesessenen Spitzenreiter Fachzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen aus der Medizin als Informationsquelle vertrieben? Und eine für die SDMED immer wieder spannende Frage: Wo erfahren Ärzt:innen von bevorstehenden Fortbildungsveranstaltungen in ihrem medizinischen Fachgebiet?

Wenn man sich die Umfrage-Ergebnisse der letzten Jahrzehnte anschaut, dann lautet die eine Antwort auf jeden Fall:

Trotz zunehmender Digitalisierung führen die „alten Hasen“ das Rennen noch immer an

Laut den Umfragen der Arbeitsgemeinschaft LA-MED bleiben die Ärzt:innen ihren Informationsquellen erstaunlich treu. Die Befragung von niedergelassenen Allgemeinmedizinern, Praktikern und Internisten (API) zur beruflichen Nutzung von Informationsquellen zeigt, dass auch 2022 Fachzeitschriften, Gespräche mit Kolleg:innen sowie Tagungen, Kongresse und medizinische Fortbildungsveranstaltungen nach wie vor von weit über 90 % der APIs intensiv oder zumindest zum Teil genutzt werden.

Die LA-MED Facharztstudie 2022 unter Niedergelassenen, sowie Chef- und Oberärzt:innen aus 8 Fachgruppen zeigt ganz ähnliche Ergebnisse: Auch hier behalten Fortbildungsveranstaltungen in der Medizin, Tagungen und Kongresse für 94,5 % der Befragten eine hohe Relevanz. Außerdem bleiben Print-Fachzeitschriften (94,1 %) unter den Top-Informationsquellen von Fachärzt:innen. Es folgen Gespräche mit Kolleg:innen (87,9 %).

Warum bleiben Fortbildungsveranstaltungen in der Medizin so wichtig?

Um ehrlich zu bleiben, können wir diese Frage nicht seriös beantworten, weil die Umfragen keine Meinungen dazu abfragen. Aber wir dürfen spekulieren: Fortbildungsveranstaltungen bieten in der Medizin nicht nur verlässliche und aktuelle Informationen, sondern auch eine entsprechende Aufarbeitung: Da sind immer auch Didakt:innen am Werk, die sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie Inhalte präsentiert werden, damit sie gleichermaßen verständlich, interessant und nachhaltig nutzbar sind. Außerdem können zum Beispiel neue Therapieoptionen auf Fortbildungsveranstaltungen von allen medizinisch relevanten Seiten aus betrachtet und alle Fakten können diskutiert werden. Bei Präsenz-Veranstaltungen kommt noch die menschliche Komponente hinzu: Kolleg:innen können sich abseits der Fortbildungsveranstaltung über medizinische Themen austauschen. Die „Gespräche mit Kolleg:innen“, die wie bereits erwähnt ebenfalls in jeder Befragung zu den wichtigsten Informationsquellen gehören. Schwierige oder seltene Krankheitsverläufe, neuen Therapieoptionen: Wer wäre für einen unverfälschten Erfahrungsaustausch und neue Denkanstöße besser geeignet als Kolleg:innen, die sich mit vergleichbaren Fällen befassen? Inmitten von Fortbildungsveranstaltungen der Medizin gibt es Raum für genau diesen Austausch.

Und wie erfahren Ärzt:innen von medizinischen Fortbildungsveranstaltungen?

Auch darüber geben die Daten der LA-MED Aufschluss, da sich die Arbeitsgruppe die Lesegewohnheiten im Detail ansieht. Das zugehörige Schlüsselwort ist die „Aktivierungsleistung“ von Fachzeitschriften. Gemeint ist, dass Zeitschriften ihre Leser:innen nicht nur informieren, sondern auch zu weiteren Handlungen anregen – sie aktivieren die Leserschaft. Der „Aktivierungs-Check“ der LA-MED Studien belegt eindeutig, dass medizinische Fachzeitschriften ein hohes crossmediales Aktivierungspotenzial haben: Die beiden top Antworten waren in beiden Studien, dass die Mediziner durch das Lesen von Fachzeitschriften neue Therapien in Erwägung ziehen (API (2021): 80,7 %, Fachärzt:innen (2022): 90,4 %), sowie an Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen haben (API: 72,6 %, Fachärzt:innen: 78,5 %). Auch der Besuch von Fachkongressen und Veranstaltungen rangiert ganz weit oben: 62,0 % der APIs und 69,3 % der Fachärzt:innen besuchen laut der Umfragedaten Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen der Medizin aufgrund der Lektüre von Fachzeitschriften.

Auf Basis der vorliegenden Daten macht die LA-MED eine eindeutige Aussage: „Die medizinische Fachzeitschrift ist aktivierendes Herzstück im Kommunikations-Mix und wichtiger Impulsgeber in der medizinischen Fachkommunikation.“

Was bedeutet das für die Praxis?

Fachzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen sind in der Medizin noch lange nicht aus der Mode, sondern gefragt wie eh und je! Ja, es mag sein, dass sich im Kleingedruckten ein bisschen was verschiebt. Vielleicht wird die eine oder andere Fachzeitschrift auf dem E-Reader gelesen und nicht in gedruckter Form. Und vermutlich werden in der Zukunft auch weiterhin digitale oder hybride Fortbildungsveranstaltungen in der Medizin stattfinden und nicht ausschließlich in Präsenz. Aber der Kern bleibt. Ankündigungen von Veranstaltungen und wann immer möglich auch fundierte Ergebnisberichte und Artikel in Fachzeitschriften zu platzieren, sollte daher nach wie vor zu einer gezielten Kommunikationsstrategie gehören.

Die SDMED als kompetenter Partner bei Fortbildungsveranstaltungen in der Medizin

Ob in Präsenz oder online, ob regional und klein oder bundesweit und groß: Bei der SDMED werden Fortbildungsveranstaltungen für Medizin und Pharma konzipiert und durchgeführt. Um auch virtuelle Fortbildungen sowie On-Demand-Angebote mit komplexen Herausforderungen auf extrem hohem Niveau anbieten zu können, hat die SDMED in den letzten Jahren ihre technische und fachliche Kompetenz ausgebaut und verfeinert.

Unabhängig von Größe und Format der Veranstaltungen bietet die SDMED seit jeher auch eine hochqualitative Aufbereitung von Ergebnissen, Erkenntnissen und gewonnenen Daten. Diese können natürlich auch durch unsere Medical Writer für die Veröffentlichung in Fachzeitschriften vorbereitet werden. Insbesondere Studienergebnisse und neue Therapieoptionen, aber auch Berichte über Fortbildungsveranstaltungen in der Medizin sollten, wenn möglich und sinnvoll, in deutschsprachigen Fachzeitschriften untergebracht werden. Denn genau hier erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an.

Foto Belinda Cave auf Pixabay 





Zurück zur Übersicht
Zum ersten Inhaltsabschnitt